home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Anregungen zum Experimentieren und Auswerten der Dove-Telemetriedaten
- ---------------------------------------------------------------------
-
- Hier eine kleine Arbeitsanleitung zum Gewinnen und Decodieren von TLM-
- Daten:
-
- Zunächst suchen wir den nächsten Dove-Durchgang: Wir nehmen an, die
- Untersuchung solle am 23.2.92 ab 9:00 Uhr UTZ stattfinden. Eingabe des
- Startzeitpunktes mit 'DATUM' (D). Dann Satellit wählen (W) : Dove.
- Es gibt eine kurze Info zu Dove, u.A. die Frequenz: 144.825 Mhz.
- Jetzt Tagesbogen (P) starten. Wir bekommen 9:35 Uhr Aufgang, 9:42 Überflug
- und 9:49 Untergang als Ergebnis.
-
- Man startet also das Packet-Programm um 9:34 und schreibt die gewonnenen
- Rohdaten in ein File (z.B 'DOVE2302.TXT').
-
- Anschliessend wieder POSITION starten und mit 'T' Tabelle auswählen: Dove
- und *Sonne. Datum auf 23.2.92 9:00 Uhr setzen und 'L' Ausleuchtung_selektiv
- starten. Wir sehen, dass der Satellit um ca 9:22 in des Sonnenlicht eintritt
- und somit seit 13 Min. aufgewärmt wird.
-
- Jetzt werden wir die Daten auswerten:
- 'Grafische Auswertung' anklicken und das File (hier DOVE2302.TXT) auswäh-
- len. Dieses File ist als Beispiel auf der Diskette enthalten.Nach Ausgabe
- der Zeitmarken kann man die Parameter zur Ansicht selektieren:
- hier Strom +Z und Temperatur +Z.
-
- Man erkennt eine kontinuierliche Temperaturzunahme von -1.8' auf 18.1 'C,
- sowie einen sprunghaften Ladestrom mit steigender Tendenz: 0.18A auf 0.36A.
- Die steigende Tendenz passt gut mit der Sonneneinstrahlung (s.o.) zusammen.
- Gleichzeitig kann man die intregrierende Wirkung der Sonnenzellenmasse
- (kontinuierlicher Anstieg) erkennen. Betrachtet man den -Z Strom dazu, so
- ist dieser konstant niedrig, da dies zu +Z die gegenüberliegende Seite ist
- und somit nicht beleuchtet wird.
-
- Ich hoffe, dass dieser kurze Abriss Geschmack auf Mehr gemacht hat:
- So kann man z.B den IR-Sensor gegen den +-X +-Y +-Z Strom vergleichen, oder
- die Abhängigkeit der Batterie-Spannungen vom Ladestrom, oder die Lage des
- Satelliten zur Sonne mit den Sonnenzellen als Sensor, oder die Spannungs-
- konstanz der +5, +10V Busse in Abhängigkeit vom Strom oder....
-
- Hier tut sich also ein weites Betätigungsfeld auf.
-
- Teilen Sie Ihre Beobachtungen ruhig anderen Sat-Benutzern über die Rubrik
- 'SAT' mit.
-
-
-